Hauptmenü
13.- Thermometer > OCD-Ausführung
Das Powerpack - Features
Gerade einmal 1,50 x 1,50 mm,
optional 1,25 x 1,25 mm, betragen die Abmessungen des Sensors bei einer Aufbauhöhe
von ca.0,55 respektive 0,8 mm.
Der zusätzliche Flächengewinn durch die Verlagerung der Kontakte auf die Außenseiten des Messfühlers erleichtert die Fertigung hochohmiger Temperatursensoren.
Widerstandswertewerte von: 100, 500, 1000 Ohm lassen sich ausnahmslos auf diesen geringen Abmessungen platzieren.
Für höhere Ohmwerte bietet sich ein Stapelaufbau an.
Hierbei werden mehrere OCD- Elemente übereinander in Reihenschaltung miteinander elektrisch verbunden.
Der Sensor ist gemäß DIN EN 60751 spezifiziert und entspricht in seinen elektrischen Leistungsmerkmalen, wie Präzision, Langzeitstabilität den Werten standardmäßiger
Platin- Temperatursensoren.
Aufbau: Neue Signale in der Formgebung
Das temperatursensitive Innenleben des quaderförmigen Sensors bildet die auf ein planes Keramiksubstrat aufgebrachte und fotolithografisch strukturierte Platinschicht.
Die darüber liegende Isolations-Glasschicht schützt die mäanderförmige Platinstruktur zusätzlich vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung.
Nach bisheriger Technik hergestellte und weltweit eingesetzte Platin-Temperatursensoren mit Anschlussdrähten sind in ihrer Aufbau und Verbindungstechnik auf „zwei Dimensionen" beschränkt.
Eine weitergehende Miniaturisierung bei gleichzeitiger Erhöhung des Widerstandswertes gelangt mit dieser bisherigen Technik an Grenzen, da die notwendigen Kontaktflächen zur anschließenden Bedrahtung dieser Miniaturisierung nicht folgen können.
Dies kann auch durch miniaturisierte SMD-Elemente nicht bewerkstelligt werden.
Um diese Limitierung der bisherigen Technik zu umgehen, hebt der OCD-Sensor mit seiner Kontaktierungsweise in die dritte Dimension ab.
Dadurch ist eine Vergrößerung der sensitiven Struktur bei gleichzeitiger Ausnutzung der beiden gegenüberliegenden Außenflächen als Kontaktierungsebene möglich.
Der Vorteil ist eine wesentlich verbesserte elektrische sowie mechanische Anbindungsmöglichkeit des Sensorelementes. Insgesamt ergeben sich dadurch für die nachfolgende Konfektionierung und Assemblierung beim Kunden eine einfachere Handhabung bei gleichzeitig deutlich erhöhter Sicherheit für die Verbindungstechnik (z. B. Löten, Schweißen, leitfähige Verklebung), wie dies schon milliardenfach
bei NTC- oder PTC-Elementen Anwendung findet.
Es findet somit eine Symbiose zwischen der hohen Messgenauigkeit, der unübertroffenen Langzeitstabilität, sowie weltweit genormter Kennlinie des Platinsensorelementes einerseits und der vorteilhafteren wie auch kostengünstigeren Verbindungstechnik der NTC- oder PTC-Elemente andererseits statt.
Für die Automatisierung optimiert
Der kompakte OCD-Pt-Temperatursensor kann mühelos in ein hochautomatisiertes
Produktionsumfeld beim Kunden integriert und beispielsweise an vorgefertigten
Lead Frames assembliert werden.
Der so entstandene Verbund ermöglicht eine weitere kontinuierliche automatische Weiterverarbeitung, ein wesentlicher Vorteil gegenüber bedrahteten Bauteilen, die noch überwiegend manuell weiterverarbeitet werden müssen.
Aber auch beim manuellen Handling bietet das robuste Bauteil trotz seiner Kleinheit
Vorteile:
Die zur Verfügung stehenden gegenüberliegenden Kontaktflächen erlauben z. B. speziell beim Löten eine sichere und fehlerfreie Kontaktierung von Mehr- oder Einzeldrahtleitungen; möglich sind auch bandförmige Leitungsmaterialien.
Die einfachere Isolationstechnik durch gegenüberliegende Kontakte - bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf als bei nebeneinander liegenden Anschlüssen - steigert die Effizienz bei der manuellen Weiterverarbeitung.
Dabei ist der OCD-Chip für bleifreie Weich- Lotverbindungen ausgelegt.
Für diese Weichgelöteten Versionen des OCD-Chips sind Anwendungstemperaturen bis ca. 180°C je nach verwendeter Zinnlegierung möglich.
Als ein- fachen elektrischen Schutz bietet sich das Überschrumpfen des Sensors mit geeignetem
Schrumpfschlauch oder entsprechenden Kunststoffmaterialien an. Zusätzlich verbessert sich die Zugentlastung.